POROSITÄTSANALYSE MIT INDUSTRIELLER CT
Poren, Lunker & Einschlüsse identifizieren
Nehmen Poren, Lunker & Einschlüsse überhand, können Bauteile die notwendigen Anforderungen nicht erfüllen. Diese Defekte stark zu minimieren, ist besonders beim Start einer neuen Produktion schwierig. Konventioneller Druckguss beispielsweise kann bekanntlich kaum porositätsfrei hergestellt werden. Aus diesem Grund ist eine Porositätsanalyse in der Regel notwendig, um Prozesse zu optimieren & Qualitätskontrolle zu betreiben.
Microvista unterstützt Sie hierbei, indem es kleine & große Stückzahlen in einem schnellen & automatisierten CT-Scan-Verfahren auf wesentliche Ungänzen prüft. Alternativ können auch hochaufgelöste & normenkonforme CT-Scans mit einer Detailanalyse von unseren Experten Ihre Bemusterung unterstützen. Eine hohe Prozesssicherheit & individuelle Auswertungen erhalten Sie jederzeit.
Serienprüfung
Schnelle Inspektion von Fehlerschwerpunkten
In der Entwicklungsphase eines neuen Bauteils oder beim Auftreten neuer Fehlerschwerpunkte möchte man schnell wissen, woran man ist. Das spart Geld & Nerven. Die Digitalisierung von Leichtmetall- oder Kunststoffbauteilen mit einem einhüllenden Zylinder von d= 500mm & einer kumulierten Materialbelegung von ca. 200 mm kann in wenigen Sekunden erfolgen.
Die hohe Scangeschwindigkeit ermöglicht günstige Inspektionskosten (hier zur Preisliste) & schafft eine wirtschaftliche Alternative zur Verschrottung.
Typischer Einsatzbereich:
- Aufdecken von Fehlerschwerpunkten
- Prüfung von gesperrten Losen wegen eines Verdachtes auf Abweichung in einem Qualitätsmerkmal (Poren, Lunker etc.)
- Prophylaktische Vermeidung der Veredelung von potentiellem Ausschuss z.B. bei Poren in Bearbeitungsflächen
Beispiel: Automatisierte Porositätsanalyse
In einem automatischen Prozess werden Dichtlippen untersucht. Die farblich gekennzeichneten Prüfzonen erlauben jeweils unterschiedliche Porengrößen.


Bereits kurz nach dem Entladen des CT steht fest, ob das geprüfte Bauteil zur IO oder NIO Kategorie gehört. Damit kann im gleichen Arbeitsschritt auch die passende Sortierung erfolgen.
Ablauf einer Serienprüfung
Versand der Bauteile nach Microvista
Sie wollen Ihre komplette Qualitätskontrolle auslagern? Bei größeren Stückzahlen beschleunigt Microvista Abläufe durch Automatisierung.
Auswertung in der Cloud
Sie haben ein eigenes CT?! Dann laden Sie Ihre Scans in unsere Cloud & lassen diese automatisch auswerten. Damit sparen Sie enorm Zeit, da eine manuelle Auswertung nicht benötigt wird.
Mobile CT-Lösung
Sie brauchen eine CT-Prüfung nur temporär & möchten Ihre Bauteile für eine Prüfung nicht versenden? Dann mieten Sie ein CT-System nur so lange wie Sie es benötigen! Mit Microvista’s einzigartiger mobiler CT-Lösung ersparen Sie sich hohe Investmentkosten & lange Wartezeiten.

Einzelteilprüfung
Ausführliche Bemusterung weniger Bauteile
Eine Bemusterung nach den verschiedenen Normen der Automobilhersteller und Verbände verlangt einen hoch aufgelösten Scandatensatz. Die Ausführung erfolgt prozesssicher, normenkonform und in einer praxistauglichen Darstellungsform. Verlässliche Aussagen mit konkreten Angabe verbleibender Unsicherheiten sind dafür selbstverständlich.
Typischer Einsatzbereich
- Erstbemusterung bzw. Requalifizierung von Bauteilen auf Basis einschlägiger Normen
- Detailanalyse von Fehlerschwerpunkten
- Lunker- bzw. Porenanalysen an Eisen- und Stahlguss
Beispiel: Ausführliche Bemusterung weniger Bauteile
Eine Bemusterung nach den verschiedenen Normen der Automobilhersteller und Verbände verlangt einen hochaufgelösten Scandatensatz. Die Ausführung erfolgt prozesssicher, normenkonform und in einer praxistauglichen Darstellungsform. Verlässliche Aussagen zum Scan mit konkreten Angabe der verbleibenden Unsicherheiten sind für Microvista selbstverständlich.
Aufnahmen aus dem Labor-CT:

Eine hohe Auflösung ermöglicht detaillierte Aussagen zur konkreten Ausprägung der Lunker- bzw. Porengeometrie.
Ablauf einer Bemusterung
Durchführung nach P202 oder Herstellernorm (ZFN 1136, VW 50093)
Neben der Unterstützung durch branchenübliche Tools arbeitet Microvista auch mit Mitteln aus dem eigenen Haus, um normenkonforme Prüfberichte zu erstellen.


Im Standardprozess werden alle Aufträge spätestens innerhalb von 14 Tagen bearbeitet.
Soweit die Bauteile keine Seriennummer haben, werden sie während des Teileeingangs mit einer internen Nummer registriert. Auf diese Nummer beziehen sich dann sowohl die Scandaten als auch die in anschließenden Bearbeitungsschritten erstellten Analysen & Reports. Damit ist eine 100% Nachvollziehbarkeit aller Arbeitsschritte gegeben.
Verlässliche Analyseergebnisse entstehen also auch mit der besten Ausrüstung nicht von allein. Neben der Expertise der bearbeitenden Mitarbeiter sind etablierte Prozesse zur Unsicherheitsermittlung erforderlich.
Preisübersicht für eine schnelle & praxisgerechte Porositätsanalyse
Eine schnelle CT-Analyse ist bei Microvista zu einem hervorragenden Preis-/ Leistungsverhältnis möglich. Bei Stückzahlen von mehr als 1.000 erstellen wir gern ein individuelles Angebot.
Scanlänge | |||||
---|---|---|---|---|---|
Anzahl | 200 mm | 600 mm | 1000 mm | 1400 mm | 1800 mm |
1 | 125 €/Stück | 150 €/Stück | 175 €/Stück | 200 €/Stück | 225 €/Stück |
bis 10 | 63 €/Stück | 75 €/Stück | 117 €/Stück | 143 €/Stück | 173 €/Stück |
bis 100 | 31 €/Stück | 38 €/Stück | 78 €/Stück | 102 €/Stück | 133 €/Stück |
bis 1000 | 16 €/Stück | 19 €/Stück | 52 €/Stück | 73 €/Stück | 102 €/Stück |
Analyse und Bewertung:
- Manuell erstellter 3D-Porenbericht pro Bauteil 130 €
- Bei größeren Stückzahlen (> 200) kann aus unserer umfangreichen Modulbibliothek kurzfristig eine Automatik erstellt werden, mit der die Auswertekosten für die Porositätsanalyse auf ein Bruchteil der Scankosten reduziert werden können!
Die obige Preistabelle basiert auf folgender Bauteilgeometrie:
- max. Hüllkreis: d= 500 mm
- max. kumulierte Wandstärke: 200 mm
- Material: Kunststoff oder Leichtmetall, Eiseninserts möglich