MONTAGE- & FÜGEKONTROLLE
MIT INDUSTRIELLER CT

GET YOUR INSPECTION DONE – Anywhere. Any­ti­me. Fast.

Einen Blick ins Innere riskieren statt zu demontieren

Auch wenn Ein­zel­kom­po­nen­ten den Vor­ga­ben zu ent­spre­chen schei­nen, funk­tio­niert nach der Mon­ta­ge der Ein­zel­tei­le nicht immer alles wie geplant. Es kann dazu kom­men, dass Kol­li­sio­nen auf­tre­ten oder bestimm­te Leis­tungs­pa­ra­me­ter ver­fehlt wer­den. Oft ist die Ursa­che in sol­chen Fäl­len von außen unsicht­bar. Ein Blick ins Inne­re kann hier­bei den Aus­lö­ser aus­fin­dig machen. Indus­tri­el­le Com­pu­ter­to­mo­gra­phie ermög­licht die­sen für Sie & macht so die Mon­ta­ge- & Füge­kon­trol­le kinderleicht!

Nach der Mon­ta­ge kann durch indus­tri­el­le CT das Ver­hal­ten einer Bau­grup­pe in ver­schie­de­nen Zustän­den beob­ach­tet wer­den. Es ist mit Leich­tig­keit mög­lich, Feh­ler auf­zu­spü­ren, die beim Zusam­men­bau auftreten.

Tritt ein Pro­blem auf, könn­te das gan­ze Fer­ti­gungs­los betrof­fen sein. Alles zu demon­tie­ren, ist kei­ne wirt­schaft­li­che Opti­on. Abhil­fe kann unter die­sen Umstän­den ein schnel­ler CT-Scan bie­ten. Durch unse­re jah­re­lan­ge Erfah­rung kön­nen wir einen hohen Auto­ma­ti­sie­rungs­grad bei der Mon­ta­ge- & Füge­kon­trol­le errei­chen, wel­cher uns kos­ten­güns­ti­ge Ange­bo­te ermög­licht. Falls sol­che, oder ähn­lich gela­ger­te Pro­ble­me für Sie pra­xis­re­le­vant sind, dann wer­den Sie sich sicher für die fol­gen­den Fall­bei­spie­le interessieren.

Lupe & stockende Zahnräder mit dem Spruch: Hakt es bei Ihnen? Wir helfen weiter!

Praxisbeispiele für Montage- & Fügekontrolle mit industrieller CT

Pumpen

Montage- & Fügekontrolle: Pumpe fehlerfrei montiert

Feh­ler­frei

Montage- & Fügekontrolle: Pumpe mit fehlendem Teil

Feh­ler

Herausforderung:

Eine etwa hand­tel­ler­gro­ße Pum­pe ent­hält Steu­er­elek­tro­nik, die als Pla­ti­ne kom­plett durch einen Robo­ter ein­ge­setzt wird. Die Befes­ti­gung die­ser erfolgt durch meh­re­re, mit dem Gehäu­se fest ver­bun­de­ner Stif­te. Über ent­spre­chen­de Löcher wird die Pla­ti­ne ein­ge­presst. Die Stif­te sprei­zen sich leicht und alles ist in Ord­nung. Nor­ma­ler­wei­se! Auf­grund von mini­ma­len Tole­ran­zen und eben­so klei­nen Posi­tio­nier­feh­lern kann es gele­gent­lich vor­kom­men, dass ein Stift bei der Mon­ta­ge nicht rich­tig getrof­fen und statt­des­sen umge­bo­gen wird. Der Ein­press­druck bleibt dabei aber kon­stant, sodass die vor­ge­se­he­ne Mon­ta­ge­über­wa­chung in die­sem Fall kei­nen Feh­ler anzeigt.

Mögliche Folgen:

Nach dem Ein­bau in das Fahr­zeug funk­tio­niert eine betrof­fe­ne Pum­pe zunächst tadel­los. Nach eini­gen Kilo­me­tern, mit­un­ter auch meh­re­ren hun­dert Kilo­me­tern Fahrt, kommt es jedoch zu einem Kurz­schluss zwi­schen Pla­ti­ne und Gehäu­se. Die­ser kann z.B. durch einen hef­ti­gen Stoß beim Über­fah­ren einer Boden­wel­le her­vor­ge­ru­fen wer­den. Die Fol­ge ist, die Pum­pe fällt aus und das Fahr­zeug bleibt liegen.

Dar­aus ent­ste­hen­de Kon­se­quen­zen für den Her­stel­ler:
Die aktu­ell pro­du­zier­ten und noch nicht ver­bau­ten Pum­pen wer­den vom Kun­den nicht frei­ge­ge­ben, ohne dass ein Nach­weis über deren Feh­ler­frei­heit erbracht wird. Abhil­fe kann nur ein 8D-Report oder ähn­li­ches geben, um die aktu­el­le Char­ge frei­zu­ge­ben und her­aus­zu­fin­den, wie das Pro­blem zukünf­tig wirk­sam aus­ge­schlos­sen wer­den kann. 

Vorteile der CT-Prüfung:

Mit­tels Rönt­gen kann man zwar das Pro­blem erken­nen, aber weder für die Beschi­ckung des Rönt­gen­au­to­ma­ten noch für die Aus­wer­tung der Auf­nah­men steht beim Her­stel­ler ein auto­ma­ti­sier­ter, zuver­läs­si­ger Pro­zess zur Ver­fü­gung. Der aus­ge­reif­te Soft­ware­bau­kas­ten von Micro­vis­ta in Kom­bi­na­ti­on mit einem schnel­len CT-Scan erlaubt dage­gen die voll­stän­di­ge Ana­ly­se von 100 Pum­pen pro Stun­de und ist nach kur­zer Vor­be­rei­tungs­zeit am Start.

Ventil

Montage- & Fügekontrolle: Ventil-Dichtung nicht verbogen

Dich­tung sitzt korrekt

Montage- & Fügekontrolle: Ventil-Dichtung verbogen

Dich­tung sitzt fehlerhaft

Herausforderung:

Bei der Mon­ta­ge eines Ven­tils zum Öff­nen und Schlie­ßen des Kühl­kreis­laufs im Fahr­zeug, muss eine Wel­le mit Hebel ein­ge­scho­ben wer­den. An die­sem Hebel greift ein Aktor an, der als Stell­glied fun­giert. Im Ven­til sind Dich­tun­gen vor­mon­tiert, die ver­hin­dern sol­len, dass im Wel­len­be­reich Kühl­mit­tel aus­tritt. Beim Ein­schie­ben der Wel­le wird auf die­se Dich­tun­gen leich­ter Druck aus­ge­übt. In sel­te­nen Fäl­len kann es dadurch zu einer Quet­schung der Dich­tung kom­men, sodass die Dicht­lip­pen nicht mehr ordungs­ge­mäß am Gehäu­se anlie­gen. Der Her­stel­lungs­pro­zess wird somit nicht zu 100% beherrscht. 

Mögliche Folgen:

Nach meh­re­ren Betä­ti­gun­gen tritt Kühl­mit­tel aus. Der zunächst sehr gerin­ge Effekt ver­stärkt sich durch wei­te­re Funk­ti­ons­hü­be, sodass sich schließ­lich erkenn­bar Kühl­mit­tel­pfüt­zen unter dem Fahr­zeug bil­den. Das Pro­blem tritt zwar höchst sel­ten auf, kann aber sei­tens der Fer­ti­gung nicht voll­stän­dig ver­mie­den werden.

Vorteile der CT-Prüfung:

Durch von Micro­vis­ta auto­ma­ti­sier­te Ver­fah­ren kann eine kos­ten­güns­ti­ge und schnel­le 100% Prü­fung ermög­licht wer­den. Mit die­ser Lösung muss kei­ne auf­wen­di­ge und lang­wie­ri­ge Über­ar­bei­tung der Kon­struk­ti­on ein­schließ­lich neu­er Spritz­guss­for­men, Ite­ra­tio­nen sowie Bemus­te­rungs­pro­zes­se statt­fin­den. Statt­des­sen wird die Wirt­schaft­lich­keit der Pro­duk­ti­on durch eine hoch­au­to­ma­ti­sier­te und effek­ti­ve Gestal­tung des Prüf­pro­zes­ses sicher­ge­stellt. In dem hier beschrie­be­nen Fall wur­den alle Tei­le eines Gebin­des (30 Stück) in einem Schritt digi­ta­li­siert und anschlie­ßend unter Nut­zung von künst­li­cher Intel­li­genz bewer­tet. Der Ven­til­her­stel­ler ist mit die­ser Lösung zufrie­den und sein Kun­de ist glück­lich. Als klei­nen posi­ti­ven Neben­ef­fekt kann die Archi­vie­rung aller Ana­ly­se­da­ten gese­hen wer­den. Falls es nach Jah­ren zu Feld­aus­fäl­len kommt, ist es dem Her­stel­ler damit mög­lich nach­zu­wei­sen, dass er qua­li­täts­ge­rech­te Tei­le ans Band gelie­fert hat.

Welche Möglichkeiten bestehen bei einer CT-Inspektion? 

Wir als Dienst­leis­tungs­spe­zia­list für indus­tri­el­le Com­pu­ter­to­mo­gra­phie füh­ren abge­stimmt auf die Bedürf­nis­se unse­rer Kun­den eine schnel­le und qua­li­ta­ti­ve Bemus­te­rung von ein­zel­nen Tei­len oder Seri­en­prü­fun­gen von gro­ßen Stück­zah­len durch.

Piktogramm: Zwischen Serienprüfung oder Bemusterung entscheiden

Preisbeispiele für Montage- & Fügekontrollen mit industrieller CT

Eine schnel­le indus­tri­el­le CT-Ana­ly­se ist bei Micro­vis­ta zu einem her­vor­ra­gen­den Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis mög­lich. Die in den Bei­spie­len dar­ge­stell­ten Stück­kos­ten für Mon­ta­ge- und Füge­kon­trol­len sol­len Ihnen eine grund­le­gen­de Preis­vor­stel­lung ver­mit­teln. Dadurch, dass die Her­aus­for­de­run­gen, vor denen unse­re Kun­den ste­hen, meist sehr unter­schied­lich sind, erstel­len wir für jeden ein indi­vi­du­el­les Angebot.

Anzahl Was­ser­pum­pen Ven­til
Über­prü­fung von 4 Löt­ver­bin­dun­gen auf kor­rek­te Geo­me­trie der Fügezone Unter­su­chung auf Quet­schung einer Dich­tung im mon­tier­ten Zustand
100 46,50 €/Stück 25,00 €/Stück
500 19,00 €/Stück 13,00 €/Stück
1000 11,00 €/Stück 4,90 €/Stück
Hin­weis:
In jedem Fall ist die kom­plet­te Tei­le­lo­gis­tik ein­schließ­lich der Rück­ver­folg­bar­keit aller Inspek­ti­ons­er­geb­nis­se sowie die voll­au­to­ma­ti­sche Aus­wer­tung ein­schließ­lich der Ergeb­nis­do­ku­men­te enthalten.