MONTAGE- & FÜGEKONTROLLE
MIT INDUSTRIELLER CT
Einen Blick ins Innere riskieren statt zu demontieren
Auch wenn Einzelkomponenten den Vorgaben zu entsprechen scheinen, funktioniert nach der Montage der Einzelteile nicht immer alles wie geplant. Es kann dazu kommen, dass Kollisionen auftreten oder bestimmte Leistungsparameter verfehlt werden. Oft ist die Ursache in solchen Fällen von außen unsichtbar. Ein Blick ins Innere kann hierbei den Auslöser ausfindig machen. Industrielle Computertomographie ermöglicht diesen für Sie & macht so die Montage- & Fügekontrolle kinderleicht!
Nach der Montage kann durch industrielle CT das Verhalten einer Baugruppe in verschiedenen Zuständen beobachtet werden. Es ist mit Leichtigkeit möglich, Fehler aufzuspüren, die beim Zusammenbau auftreten.
Tritt ein Problem auf, könnte das ganze Fertigungslos betroffen sein. Alles zu demontieren, ist keine wirtschaftliche Option. Abhilfe kann unter diesen Umständen ein schneller CT-Scan bieten. Durch unsere jahrelange Erfahrung können wir einen hohen Automatisierungsgrad bei der Montage- & Fügekontrolle erreichen, welcher uns kostengünstige Angebote ermöglicht. Falls solche, oder ähnlich gelagerte Probleme für Sie praxisrelevant sind, dann werden Sie sich sicher für die folgenden Fallbeispiele interessieren.

Praxisbeispiele für Montage- & Fügekontrolle mit industrieller CT
Pumpen

Fehlerfrei

Fehler
Herausforderung:
Eine etwa handtellergroße Pumpe enthält Steuerelektronik, die als Platine komplett durch einen Roboter eingesetzt wird. Die Befestigung dieser erfolgt durch mehrere, mit dem Gehäuse fest verbundener Stifte. Über entsprechende Löcher wird die Platine eingepresst. Die Stifte spreizen sich leicht und alles ist in Ordnung. Normalerweise! Aufgrund von minimalen Toleranzen und ebenso kleinen Positionierfehlern kann es gelegentlich vorkommen, dass ein Stift bei der Montage nicht richtig getroffen und stattdessen umgebogen wird. Der Einpressdruck bleibt dabei aber konstant, sodass die vorgesehene Montageüberwachung in diesem Fall keinen Fehler anzeigt.
Mögliche Folgen:
Nach dem Einbau in das Fahrzeug funktioniert eine betroffene Pumpe zunächst tadellos. Nach einigen Kilometern, mitunter auch mehreren hundert Kilometern Fahrt, kommt es jedoch zu einem Kurzschluss zwischen Platine und Gehäuse. Dieser kann z.B. durch einen heftigen Stoß beim Überfahren einer Bodenwelle hervorgerufen werden. Die Folge ist, die Pumpe fällt aus und das Fahrzeug bleibt liegen.
Daraus entstehende Konsequenzen für den Hersteller:
Die aktuell produzierten und noch nicht verbauten Pumpen werden vom Kunden nicht freigegeben, ohne dass ein Nachweis über deren Fehlerfreiheit erbracht wird. Abhilfe kann nur ein 8D-Report oder ähnliches geben, um die aktuelle Charge freizugeben und herauszufinden, wie das Problem zukünftig wirksam ausgeschlossen werden kann.
Vorteile der CT-Prüfung:
Mittels Röntgen kann man zwar das Problem erkennen, aber weder für die Beschickung des Röntgenautomaten noch für die Auswertung der Aufnahmen steht beim Hersteller ein automatisierter, zuverlässiger Prozess zur Verfügung. Der ausgereifte Softwarebaukasten von Microvista in Kombination mit einem schnellen CT-Scan erlaubt dagegen die vollständige Analyse von 100 Pumpen pro Stunde und ist nach kurzer Vorbereitungszeit am Start.
Ventil

Dichtung sitzt korrekt

Dichtung sitzt fehlerhaft
Herausforderung:
Bei der Montage eines Ventils zum Öffnen und Schließen des Kühlkreislaufs im Fahrzeug, muss eine Welle mit Hebel eingeschoben werden. An diesem Hebel greift ein Aktor an, der als Stellglied fungiert. Im Ventil sind Dichtungen vormontiert, die verhindern sollen, dass im Wellenbereich Kühlmittel austritt. Beim Einschieben der Welle wird auf diese Dichtungen leichter Druck ausgeübt. In seltenen Fällen kann es dadurch zu einer Quetschung der Dichtung kommen, sodass die Dichtlippen nicht mehr ordungsgemäß am Gehäuse anliegen. Der Herstellungsprozess wird somit nicht zu 100% beherrscht.
Mögliche Folgen:
Nach mehreren Betätigungen tritt Kühlmittel aus. Der zunächst sehr geringe Effekt verstärkt sich durch weitere Funktionshübe, sodass sich schließlich erkennbar Kühlmittelpfützen unter dem Fahrzeug bilden. Das Problem tritt zwar höchst selten auf, kann aber seitens der Fertigung nicht vollständig vermieden werden.
Vorteile der CT-Prüfung:
Durch von Microvista automatisierte Verfahren kann eine kostengünstige und schnelle 100% Prüfung ermöglicht werden. Mit dieser Lösung muss keine aufwendige und langwierige Überarbeitung der Konstruktion einschließlich neuer Spritzgussformen, Iterationen sowie Bemusterungsprozesse stattfinden. Stattdessen wird die Wirtschaftlichkeit der Produktion durch eine hochautomatisierte und effektive Gestaltung des Prüfprozesses sichergestellt. In dem hier beschriebenen Fall wurden alle Teile eines Gebindes (30 Stück) in einem Schritt digitalisiert und anschließend unter Nutzung von künstlicher Intelligenz bewertet. Der Ventilhersteller ist mit dieser Lösung zufrieden und sein Kunde ist glücklich. Als kleinen positiven Nebeneffekt kann die Archivierung aller Analysedaten gesehen werden. Falls es nach Jahren zu Feldausfällen kommt, ist es dem Hersteller damit möglich nachzuweisen, dass er qualitätsgerechte Teile ans Band geliefert hat.
Welche Möglichkeiten bestehen bei einer CT-Inspektion?
Wir als Dienstleistungsspezialist für industrielle Computertomographie führen abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer Kunden eine schnelle und qualitative Bemusterung von einzelnen Teilen oder Serienprüfungen von großen Stückzahlen durch.

Preisbeispiele für Montage- & Fügekontrollen mit industrieller CT
Eine schnelle industrielle CT-Analyse ist bei Microvista zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis möglich. Die in den Beispielen dargestellten Stückkosten für Montage- und Fügekontrollen sollen Ihnen eine grundlegende Preisvorstellung vermitteln. Dadurch, dass die Herausforderungen, vor denen unsere Kunden stehen, meist sehr unterschiedlich sind, erstellen wir für jeden ein individuelles Angebot.
Anzahl | Wasserpumpen | Ventil |
---|---|---|
Überprüfung von 4 Lötverbindungen auf korrekte Geometrie der Fügezone | Untersuchung auf Quetschung einer Dichtung im montierten Zustand | |
100 | 46,50 €/Stück | 25,00 €/Stück |
500 | 19,00 €/Stück | 13,00 €/Stück |
1000 | 11,00 €/Stück | 4,90 €/Stück |
In jedem Fall ist die komplette Teilelogistik einschließlich der Rückverfolgbarkeit aller Inspektionsergebnisse sowie die vollautomatische Auswertung einschließlich der Ergebnisdokumente enthalten.