Microvista verspricht seinen Kunden eine wirtschaftliche und schnelle (Serien-)Prüfung. Doch wie genau können wir dieses Versprechen einhalten?
Ein Faktor dieses Versprechens beinhaltet die vollautomatisierte Datenauswertung, die die CT-Experten bei Microvista seit Jahren mittels KI weiter optimieren. Der Auswertungsservice stellt jedoch nur einen von vielen Schritten dar, die es benötigt, um ein Bauteil erfolgreich auf Defekte analysieren zu können. Im CT-Inspektion-Prozess spielt Software an den meisten Stellen eine essenzielle Rolle: Bei der Durchführung des CT-Scans, bei der Rekonstruktion und Auswertung der Daten, bei der Berichterstellung sowie bei der Bildverarbeitung und ‑verwaltung. Die Software hat somit neben der Hardware einen entscheidenden Anteil daran, wie schnell und hochauflösend ein Bauteil-Scan erfolgen kann.
Bereits vor 2 Jahren hat Microvista sich das Yxlon FF85 CT vom Hersteller YxlonComet zugelegt und ist damit auf dem neuesten Stand der Technik. Mit diesem CT lassen sich die unterschiedlichsten Materialien scannen und zahlreiche Analysen zur Defektbestimmung durchführen. Dieses vielseitig einsetzbare CT wurde nun auf eine noch effizientere CT-Software – die VistaXPro-Variante – upgedatet. Dieses Software-Paket stellt das leistungsstärkste Paket aller verfügbaren Vista-Versionen dar.
Das ist möglich mit dem CT-Software Update
Mit VistaXPro wird die CT-Inspektion auf ein neues Level gehoben. Die Software bietet vor allem deutliche Verbesserungen in der Auflösung und Scanzeit. Bei erhöhter Bildqualität sinken Prüfzeit und Datenmengen. Scans können jetzt bis zu 5‑mal schneller durchgeführt und eine bis zu 10-mal höhere Auflösung erreicht werden. Ein weiterer entscheidender Vorteil des Updates ist es, Laminografie („LayerScan“) ab jetzt als Prüfverfahren einsetzen zu können. Hierbei werden in kurzer Zeit hochauflösende Schichtbilder von flachen Bauteilen erstellt, ohne eine 360°-Drehung zu benötigen.
Investitionen für mehr Qualität
Damit Microvista die Prüfaufgaben seiner Kunden lösen und die bestmöglichen Ergebnisse erzielen kann, müssen unsere Dienstleistungen stetig optimiert werden. Hierfür sind Investitionen in F&E (z. B. KI-Projekte für eine vollautomatisierte Datenauswertung) und leistungsstarke CT-Softwares unabdingbar.