Zerstörungsfreie Prüfmethoden im Vergleich:
Bei der Prüfung von Gussteilen wie zum Beispiel aus Eisen- oder Aluminiumguss stehen verschiedene zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Verfügung, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
Die Röntgendiffraktion (RT) ist zum Beispiel eine genaue Methode, die jedoch teure Geräte und lange Untersuchungszeiten erfordert. Außerdem entstehen nur 2D Bilder, welche bei komplexen Strukturen Überlagerungen aufweisen.
Eine Ultraschalluntersuchung (UT) ist sehr einfach durchzuführen und Geräte sind vergleichsweise kostengünstig. Jedoch kann diese Methode unzuverlässig bei dünnen oder hohlen Objekten sein und ermöglicht keine dreidimensionalen Bilder. In der Regel wird für eine Ultraschallprüfung Koppelmittel benötigt. Eine Ausnahme bildet hierbei eine Inspektion mit Luftultraschall.
Magnetpulverprüfungen (MT) sind ebenfalls einfach durchzuführen und geeignet für metallische Materialien, aber ihre Genauigkeit ist gering.
Eindringungsprüfung (PT) ist eine schnelle und kostengünstige Prüftechnik, die jedoch nur für bestimmte Materialien und Fehlertypen geeignet ist und keine dreidimensionalen Bilder von Objekten erstellen kann. Das Material muss porös genug sein, um das Trägermedium aufzunehmen, aber auch fest genug, um die Ausbreitung des Trägermediums zu behindern, wenn es auf Fehler trifft. Bei dieser bietet es sich an eine Wirbelstromprüfung ergänzend einzusetzen, damit gefundene Fehler, tiefenbestimmt werden können.
Sichtprüfungen (VT) sind eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, oberflächliche Fehler in Materialien zu erkennen. Sie sind jedoch nicht geeignet für tiefer liegende Fehler und ihre Genauigkeit hängt von der Erfahrung und Kompetenz des Prüfers ab.
Die Computertomographie (CT) bietet dagegen genaue Ergebnisse & dreidimensionalen Bildern. Mit ihr können Risse, Porosität oder Lufteinschlüsse frühzeitig erkannt und behoben werden, was die Qualität und die Lebensdauer der Gussteile erhöht. Im Normalfall sind Geräte teuer und Untersuchungszeiten lange. Dagegen kann jedoch etwas unternommen werden.
So werden die Nachteile der industrieller CT ausgehebelt:
Keine hohen Investmentkosten
Industrielle Computertomographie (CT) kann im Vergleich zu anderen Prüfmethoden teuer sein, da CT-Geräte spezielle Technologie und hoch entwickelte Software benötigen. Um hohe Kosten zu umgehen, können Sie den Service eines industriellen CT-Dienstleisters wie Microvista in Anspruch nehmen. Bei Microvista ist es möglich, seine Bauteile zur Prüfung einzusenden, ein mobiles CT zu mieten oder die Auswertung auf eine Cloudlösung auszulagern. Dadurch fallen hohe Investmentkosten weg.
Schwer durchstrahlbare Materialen möglich
Ein Nachteil von CT ist, dass mit dieser nur begrenzte Wandstärken durchstrahlt werden können. Da es sich bei Schwermetallen wie Eisen, um dichtes Material handelt, kann CT bei großen Wanddicken an seine Grenzen stoßen. Um dem entgegenzuwirken, setzt Microvista auf eine 450kV Röhre, welche eine besonders hohe Photonengeschwindigkeit erreichen kann, wodurch die zerstörungsfreie Prüfung von dickwandigerem Eisenbauteilen bis ca. 70 mm möglich wird.
Hohe Prüfgeschwindigkeit
CT-Untersuchungen benötigen in der Regel mehr Zeit als andere Prüfmethoden. Da dies in manchen Situationen ein Nachteil sein kann, insbesondere wenn schnell Ergebnisse vorliegen müssen, setzt Microvista kundenindividuelle Auswertelösungen ein, welche den Prüfvorgang durch Automatisierung auf ein Minimum verkürzen.
Aufgrund der Expertise von Microvista bezüglich Serviceportfolio, Röntgentechnik sowie Auswertung können die bekannten Nachteile der CT ausgehebelt werden. So bleiben die Vorteile, wie zum Beispiel hohe Genauigkeit und die Fähigkeit, dreidimensionale Bilder von Objekten zu erstellen, die andere Prüfmethoden nicht bieten. Deshalb ist sie die beste Wahl für die Qualitätskontrolle von Gussteilen.
Typische Mängel im Eisenguss mit CT identifizieren
Rissprüfung
Riss im Bauteil in einer 3D-Ansicht:

Riss im Bauteil in einer 2D-Ansicht:

Porositätenanalyse
Poren im Bauteil in einer 3D-Ansicht:

Pore in einer 2D-Ansicht:

Möglichkeiten für eine zerstörungsfreie Prüfung von Gussteilen
Serienprüfung
Komplizierte Bauteile in hochwertigen Endprodukten? Große Schäden bei Qualitätsmängeln, die weit über die Herstellungskosten hinausgehen? Sicherheitsrelevante Bauteile, die eine 100% Inspektion erfordern?
In diesen Fällen wird eine schnelle, aufwandsarme & zerstörungsfreie Prüfung mit industrieller CT benötigt. Aufgrund fertiger Prozess- & Automatisierungsbausteine werden hohe Reifegrade schnell & zu günstigen Kosten im Inspektionsprozess realisiert.
Inspektion im Prüflabor von Microvista

*Hinweis: Scan innerhalb von 24h nur mit Absprache & in Abhängigkeit von der Teileanzahl
Autom. Auswertung ihrer CT Scan über die Microvista Cloud
CT-Scans in die Microvista Cloud laden & automatisch auswerten lassen. Zeit sparen da eine aufwendige manuelle Auswertung nicht benötigt wird.
Mobile CT-Lösung
Sie brauchen eine CT-Prüfung nur temporär & möchten Ihre Bauteile für eine Prüfung nicht versenden? Dann mieten Sie ein CT-System nur so lange wie sie es benötigen! Mit Microvista’s einzigartiger mobiler CT-Lösung ersparen Sie sich hohe Investmentkosten & lange Wartezeiten.

Bemusterung
Inspektionsbedarf bei akuten Problemen in der Produktion? Kundenrückläufer? Qualifikation von Produktänderungen?
Zuverlässige Aussagen zum Produktzustand, zu Einschlüssen, Lunkern oder anderen Eigenschaften müssen schnell verfügbar sein, um rechtzeitig zu reagieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Expertise bei der Planung und Durchführung des CT-Scans als auch bei der anschließenden Analyse sind dafür von ausschlaggebender Bedeutung.
Inspektion im Prüflabor von Microvista

**Hinweis: Durchlaufzeit nach Absprache, in der Regel < 3 Tage für Standardaufgaben.
Expertenauswertung ihrer CT Scan über die Microvista Cloud
Sie haben ein eigenes CT, aber Ihnen fehlen die Ressourcen für die Auswertung Ihrer Einzelteil-Scans?! Die CT-Experten bei Microvista übernehmen Ihre Auswertungen. Egal, ob Erstbemusterung bzw. Requalifizierung von Bauteilen auf Basis einschlägiger Normen oder Detailanalyse von Fehlerschwerpunkten. Beginnen Sie jetzt damit Zeit zu sparen.
Serienprüfung
Komplizierte Bauteile in hochwertigen Endprodukten? Große Schäden bei Qualitätsmängeln, die weit über die Herstellungskosten hinausgehen? Sicherheitsrelevante Bauteile, die eine 100% Inspektion erfordern?
In diesen Fällen wird eine schnelle, aufwandsarme & zerstörungsfreie Prüfung mit industrieller CT benötigt. Aufgrund fertiger Prozess- & Automatisierungsbausteine werden hohe Reifegrade schnell & zu günstigen Kosten im Inspektionsprozess realisiert.
Inspektion im Prüflabor von Microvista

*Hinweis: Scan innerhalb von 24h nur mit Absprache & in Abhängigkeit von der Teileanzahl
Autom. Auswertung ihrer CT Scan über die Microvista Cloud
CT-Scans in die Microvista Cloud laden & automatisch auswerten lassen. Zeit sparen da eine aufwendige manuelle Auswertung nicht benötigt wird.
Mobile CT-Lösung
Sie brauchen eine CT-Prüfung nur temporär & möchten Ihre Bauteile für eine Prüfung nicht versenden? Dann mieten Sie ein CT-System nur so lange wie sie es benötigen! Mit Microvista’s einzigartiger mobiler CT-Lösung ersparen Sie sich hohe Investmentkosten & lange Wartezeiten.

Bemusterung
Inspektionsbedarf bei akuten Problemen in der Produktion? Kundenrückläufer? Qualifikation von Produktänderungen?
Zuverlässige Aussagen zum Produktzustand, zu Einschlüssen, Lunkern oder anderen Eigenschaften müssen schnell verfügbar sein, um rechtzeitig zu reagieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Expertise bei der Planung und Durchführung des CT-Scans als auch bei der anschließenden Analyse sind dafür von ausschlaggebender Bedeutung.
Inspektion im Prüflabor von Microvista

**Hinweis: Durchlaufzeit nach Absprache, in der Regel < 3 Tage für Standardaufgaben.
Expertenauswertung ihrer CT Scan über die Microvista Cloud
Sie haben ein eigenes CT, aber Ihnen fehlen die Ressourcen für die Auswertung Ihrer Einzelteil-Scans?! Die CT-Experten bei Microvista übernehmen Ihre Auswertungen. Egal, ob Erstbemusterung bzw. Requalifizierung von Bauteilen auf Basis einschlägiger Normen oder Detailanalyse von Fehlerschwerpunkten. Beginnen Sie jetzt damit Zeit zu sparen.