Erste Testscans mit dem mobilen CT

GET THE INSPECTION CAPACITY YOU NEED – Anywhere. Anytime. Fast.

Ein Stück näher am perfekten Gamingerlebnis

Vor eini­gen Wochen haben wir einen ers­ten Test­scan im mobi­len CT mit einem Play­sta­ti­on-Con­trol­ler durch­ge­führt, wel­cher an einer “hoch­pro­fes­sio­nel­len” Hal­te­rung befes­tigt war. Damit konn­ten wir zwei Flie­gen mit einer Klap­pe schla­gen. Zum einen sahen wir, dass es kei­ne Pro­ble­me mit dem CT gab. Zum ande­ren wur­de so sicher­ge­stellt, dass der Con­trol­ler kei­ne inter­nen Defek­te auf­weist. Nun kön­nen wir sicher sein, dass der Con­trol­ler einem tol­len Gam­in­g­er­leb­nis zuträg­lich ist. 

Ein Stück näher am perfekten Gamingerlebnis

Vor eini­gen Wochen haben wir einen ers­ten Test­scan im mobi­len CT mit einem Play­sta­ti­on-Con­trol­ler durch­ge­führt, wel­cher an einer “hoch­pro­fes­sio­nel­len” Hal­te­rung befes­tigt war. Damit konn­ten wir zwei Flie­gen mit einer Klap­pe schla­gen. Zum einen sahen wir, dass es kei­ne Pro­ble­me mit dem CT gab. Zum ande­ren wur­de so sicher­ge­stellt, dass der Con­trol­ler kei­ne inter­nen Defek­te auf­weist. Nun kön­nen wir sicher sein, dass der Con­trol­ler einem tol­len Gam­in­g­er­leb­nis zuträg­lich ist. 

Prüfung der Wandstärke eines Statorgehäuses

Ein typi­sches Bau­teil, wel­ches regel­mä­ßig bei Micro­vis­ta geprüft wird, ist ein Sta­to­ren­ge­häu­se. Die­ses spielt eine wich­ti­ge Rol­le bei der Funk­ti­ons­wei­se eines Elek­tro­mo­tors. Eine zu dün­ne Wand­stär­ke kann dazu füh­ren, dass  hohe Belas­tun­gen oder Tem­pe­ra­tu­ren zu einer Defor­mie­rung oder zu einem Bruch füh­ren. Dies kann zu Fehl­funk­tio­nen des Motors und dau­er­haf­ten Schä­den füh­ren. Des­halb ist es wich­tig, die Wand­stär­ke des Sta­tors sorg­fäl­tig zu berech­nen und sicher­zu­stel­len, dass sie den Anfor­de­run­gen des Motors entspricht.

Um die Wand­stär­ke des Sta­tors zu bestim­men, wird in der Regel ein CT-Scan ver­wen­det. Die­ses bild­ge­ben­de Ver­fah­ren ermög­licht es, die Struk­tur des Sta­tors genau zu unter­su­chen und die Wand­stär­ke an ver­schie­de­nen Stel­len zu mes­sen. Die erhal­te­nen Daten kön­nen dann ver­wen­det wer­den, um die Wand­stär­ke genau zu berech­nen und gege­be­nen­falls Anpas­sun­gen vorzunehmen.

Ins­ge­samt ist die Wand­stär­ke des Sta­tors ein wich­ti­ger Fak­tor für die Zuver­läs­sig­keit und Sicher­heit eines Motors. Durch sorg­fäl­ti­ge Berech­nung und Über­wa­chung der Wand­stär­ke kön­nen Fehl­funk­tio­nen und Schä­den ver­mie­den wer­den. Das mobi­le CT von Micro­vis­ta kann hier beson­ders beim Beginn einer Pro­duk­ti­on eine wich­ti­ge Schlüs­sel­rol­le zu Qua­li­täts­si­che­rung einnehmen.

Prüfung der Wandstärke eines Statorgehäuses

Ein typi­sches Bau­teil, wel­ches regel­mä­ßig bei Micro­vis­ta geprüft wird, ist ein Sta­to­ren­ge­häu­se. Die­ses spielt eine wich­ti­ge Rol­le bei der Funk­ti­ons­wei­se eines Elek­tro­mo­tors. Eine zu dün­ne Wand­stär­ke kann dazu füh­ren, dass  hohe Belas­tun­gen oder Tem­pe­ra­tu­ren zu einer Defor­mie­rung oder zu einem Bruch füh­ren. Dies kann zu Fehl­funk­tio­nen des Motors und dau­er­haf­ten Schä­den füh­ren. Des­halb ist es wich­tig, die Wand­stär­ke des Sta­tors sorg­fäl­tig zu berech­nen und sicher­zu­stel­len, dass sie den Anfor­de­run­gen des Motors entspricht.

Um die Wand­stär­ke des Sta­tors zu bestim­men, wird in der Regel ein CT-Scan ver­wen­det. Die­ses bild­ge­ben­de Ver­fah­ren ermög­licht es, die Struk­tur des Sta­tors genau zu unter­su­chen und die Wand­stär­ke an ver­schie­de­nen Stel­len zu mes­sen. Die erhal­te­nen Daten kön­nen dann ver­wen­det wer­den, um die Wand­stär­ke genau zu berech­nen und gege­be­nen­falls Anpas­sun­gen vorzunehmen.

Ins­ge­samt ist die Wand­stär­ke des Sta­tors ein wich­ti­ger Fak­tor für die Zuver­läs­sig­keit und Sicher­heit eines Motors. Durch sorg­fäl­ti­ge Berech­nung und Über­wa­chung der Wand­stär­ke kön­nen Fehl­funk­tio­nen und Schä­den ver­mie­den wer­den. Das mobi­le CT von Micro­vis­ta kann hier beson­ders beim Beginn einer Pro­duk­ti­on eine wich­ti­ge Schlüs­sel­rol­le zu Qua­li­täts­si­che­rung einnehmen.

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge