Defekte bei Produktionschargen in der Automobilindustrie haben häufig zur Folge, dass die gesamte Charge verloren geht, da die Suche nach der Fehlerursache für kostspielig gehalten wird – dabei geht die Rettung der Teilcharge nicht nur schnell und einfach, sondern ist mithilfe der zerstörungsfreien Prüfung (ZFP) auch kostengünstig erreichbar.
Bei diesem Verfahren werden Materialien und Strukturen ohne Beschädigung des zu prüfenden Objekts auf Defekte kontrolliert. Eingesetzt wird die ZFP häufig bei der Herstellung von Fahrzeugteilen und ‑komponenten, aber auch bei der Inspektion von bereits produzierten Fahrzeugen, um sicherzustellen, dass sie den Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen und kein Risiko für den Straßenverkehr darstellen.
Bei Microvista werden verschiedenste Prüfaufgaben für die Automobilindustrie vollautomatisch gelöst.

Was sind die Vorteile der zerstörungsfreien Prüfung?
Microvista wendet die industrielle Computertomographie (CT) an, um die Qualität von Bauteilen aus der Automobilbranche zu überprüfen. Neben dieser Methode zählt zum Beispiel auch der luftgekoppelte Ultraschall zu den zerstörungsfreien Prüfverfahren. Gegenüber manuellen Qualitätsmanagement Prozessen weisen die beiden Verfahren wesentliche Vorteile auf: Bei diesen Verfahren werden Materialien und Strukturen ohne Beschädigung des zu prüfenden Objekts auf Defekte kontrolliert. Eingesetzt wird die ZFP häufig bei der Herstellung von Fahrzeugteilen und ‑komponenten, aber auch bei der Inspektion von bereits produzierten Fahrzeugen, um sicherzustellen, dass sie den Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen & kein Risiko für den Straßenverkehr darstellen. Bei Microvista werden verschiedenste Prüfaufgaben für die Automobilindustrie vollautomatisch gelöst.
Zerstörungsfrei
Die Verfahren ermöglichen es, Objekte zu untersuchen, ohne sie zerstören oder zerlegen zu müssen. Dies ist besonders von Vorteil, wenn es um kostspielige oder empfindliche Bauteile geht.
Hohe Auflösung & Präzision
Die CT- und Ultraschall-Technik erstellen sehr detaillierte Bilder von Objekten, die auch kleine Strukturen sichtbar machen und somit Defekte in Bauteilen aufdecken. Beim luftgekoppelten Ultraschall und dem dazugehörigen Prüfsystem YoUScan! werden Bauteile mittels Luftultraschall direkt an der Linie gescannt und in IO/NIO eingeteilt. Hier erfahren Sie mehr über die luftgekoppelte Ultraschalluntersuchung.
Schnelle Ergebnisse
Die industrielle Computertomographie und die Ultraschallprüfung untersuchen Objekte in kürzester Zeit – die Ergebnisse sind in der Regel sofort verfügbar. Dies beschleunigt den Prozess der Qualitätskontrolle.
Zahlreiche Einsatzbereiche
Die CT wird in vielen Industriezweigen eingesetzt. Neben der Automobilindustrie machen auch die Branchen der Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und die Medizintechnik von dem zerstörungsfreien Prüfungsverfahren Gebrauch. Die Ultraschallprüfung untersucht eine Vielzahl von Materialen, einschließlich Metalle, Kunststoffe und sogar Schmierstoffe.
Geringe Kosten
Anlagen für ZFP sind zwar kostspielig, aber sie amortisieren sich meist durch die Zeitersparnis und die Verbesserung der Qualität der produzierten Bauteile. Bei Microvista können Sie entweder Ihre Bauteile zu senden und wir prüfen Sie kostengünstig oder Sie nehmen unser mobiles CT in Anspruch und können Ihre Bauteile direkt vor Ihrer Haustür kontrollieren. Sie haben ein eigenes CT? Dann übernehmen wir gerne die Datenauswertung für Sie – erfahren Sie hier mehr über unseren automatisierten Prozess. Geringe Kosten weist auch die Anschaffung des Luftultraschall-Prüfsystems von YoUScan! inkl. Auswertesoftware YoUVision! auf. Wenn Sie über die Beschaffung eines eigenen YouScan! Prüfsystems nachdenken, finden Sie hier weitere Informationen.