1. Kundenanfrage & individuelle Absprachen
Nachdem uns eine Kontaktanfrage erreicht hat, stimmen sich unsere Experten mit dem Kunden ab und besprechen die individuellen Anforderungen. Es gilt zu klären, um wie viele Bauteile es sich handelt, aus welchem Material diese sind und in welchem Zeitrahmen diese gescannt werden sollen. Falls der Scanvorgang besonders schnell durchgeführt werden muss, besteht die Möglichkeit einen 30% teureren Express-Scans zu buchen. Zudem müssen weitere wichtige Informationen wie eine Bauteilzeichnung bzw. ein CAD des Bauteils sowie die Prüfvorgaben eingeholt werden.
Viele unserer Kunden wünschen, dass Microvista sowohl die Qualitätskontrolle der Bauteile als auch die CT-Datenauswertung übernimmt. Haben Sie ein eigenes CT, können wir Ihnen aber auch nur die CT-Datenauswertung über unsere Cloud anbieten. Falls Sie kurzfristig ein CT-System für einen begrenzten Zeitraum an Ihrem Produktionsstandort benötigen, können Sie sich mit unserer mobilen CT-Lösung hohe Investmentkosten & lange Wartezeiten ersparen.

2. Angebotserstellung
3. Anlieferung der zu scannenden Bauteile
Nachdem der Kunde uns den Auftrag erteilt hat, werden die zu scannenden Bauteile zu Microvista nach Blankenburg geliefert. Der Transport wird in der Regel von unseren Kunden organisiert.
4. Inspektion
Nun beginnt die Vorbereitung des Inspektionsprozesses. Unsere Standardbearbeitungszeit (Scan und Auswertung) liegt bei 10 Tagen. Bucht ein Kunde den Expressservice, so scannen wir die Bauteile direkt nach ihrer Ankunft und werten die Ergebnisse schnellstmöglich aus. Bei Standardaufträgen werden die Bauteile zunächst nach OK/NOK vorsortiert und erst danach werfen wir mit unseren hochmodernen CTs einen Blick ins Innere der Bauteile.
Die Bauteile werden dazu nacheinander im CT auf einer entsprechenden Vorrichtung platziert. Alle unsere CT-Experten haben an einer Strahlenschutzschulung teilgenommen und verschließen die CT-Tür für den Scan. Von außen können Einstellungen zum Scanvorgang auf einem separaten Panel vorgenommen werden. Im Inneren des CTs wird nun während des Scanvorgangs ein 3D-Bild des Prüflings erstellt, indem Röntgenstrahlen durch das Objekt gesendet werden. Die Strahlen werden von einem Detektor auf der anderen Seite des Objekts erfasst. Während des Scannens dreht sich das zu prüfende Bauteil langsam, um eine vollständige 3D-Darstellung zu erhalten. Die somit erstellten Rohdaten des Bauteils werden nun in einer Software erfasst und genutzt, um ein 3D-Modell des Objekts zu erstellen. Dieses wird im Anschluss von unseren Experten analysiert, um etwaige Defekte oder Schwachstellen zu identifizieren.
Kleiner Exkurs: Für welche Werkstoffe eignet sich eine industrielle CT-Prüfung?
Generell ist die industrielle CT-Prüfung bestimmter Werkstoffe und Bauteile von verschiedenen Faktoren wie der Materialdicke, der Dichte und der Struktur des zu prüfenden Objekts abhängig. Dennoch können folgende Werkstoffe mit einem industriellen Computertomographen untersucht werden:
- Metalle (z.B. Aluminium, Stahl, Titan)
- Kunsstoffe
- Keramiken
- Verbundwerkstoffe (z.B. kohlefaserverafasser
- Mineralien ( z.B. Gesteine, Erze)
- Elektronische Bauteile (z. B. Leiterplatten, Chips)






5. Auswertung der industriellen CT-Prüfung
Nun werten wir die Scanergebnisse aus und erstellen einen Prüfbericht gemäß der Kundenanforderungen. Dazu gibt der Kunde uns im Vorfeld seine Vorgaben an: Die Analyse-Ergebnisse können anhand von Bildern und Tabellen mit Messergebnissen oder Bewertungen dargestellt werden. Wenn gewünscht, kann der Kunde auch das komplette Scanprojekt einsehen. Geteilt werden die Ergebnisse verschlüsselt über unsere interne Softwarelösung.
6. Rückversand der Bauteile
Nach der industriellen CT-Prüfung und Auswertung werden die Bauteile wieder zurück zum Kunden überführt. Dazu verpackt Microvista die Bauteile sicher und effizient. Der Rücktransport kann entweder von uns oder vom Kunden organisiert werden.
7. Erfassung der Kundenzufriedenheit
Bei uns endet der Auftrag nicht mit dem Versenden der Rechnung, sondern mit dem Versand der Kundenzufriedenheitsumfrage. Wir wollen von unserer Kundschaft wissen: Was haben wir gut gemacht und wo müssen wir noch besser werden? Es gibt hierbei die Möglichkeit einer anonymen Bewertung anhand eines Fragebogens oder ein öffentliches Feedback auf Google zu hinterlassen. Die Ergebnisse der Bewertungen werden in jedem Team-Meeting intern besprochen.